15.04.2025

ena­Dy­ne erhält DAS-Sonderpreis

Nach­hal­tig­keit trifft Inno­va­ti­on – ena­Dy­ne GmbH erhält DAS-Sonderpreis

Beim 48. Work­shop des Anwen­der­krei­ses Atmo­sphä­ren­druck­plas­ma (ak-adp) am 9./10. April 2025 in Chem­nitz, orga­ni­siert von Inno­vent e.V. Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung Jena, stand das The­ma „Atmo­sphä­ri­sche Plas­men in kom­ple­xen Pro­zes­sen intel­li­gent kom­bi­nie­ren – Inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien für die Pra­xis“ im Fokus. Ein High­light der Ver­an­stal­tung war der Wett­be­werb ZukunftADP, bei dem weg­wei­sen­de Ideen mit hohem Anwen­dungs­po­ten­ti­al prä­miert wurden.

Der DAS-Son­der­preis für Nach­hal­tig­keit geht an sechs Mitarbeiter*innen des Start-up ena­Dy­ne GmbH für ihr weg­wei­sen­des Pro­jekt „Model­lie­rung und Simu­la­ti­on in der nicht­ther­mi­schen Plas­ma-Kata­ly­se“. In sei­ner Lau­da­tio hob Olaf Schüt­ze, Direc­tor R&D Glo­bal, her­vor: „Die inno­va­ti­ve Lösung von ena­Dy­ne zur Plas­ma-Kata­ly­se kann lang­fris­tig einen wesent­li­chen Bei­trag zur Reduk­ti­on kli­ma­schäd­li­cher Gase leisten.“

Beson­ders beein­dru­ckend: Die Umwand­lung von CO₂ und Methan (CH₄) in wert­vol­le Pro­duk­te wie Syn­the­se­gas oder che­mi­sche Grund­stof­fe – ein ech­ter Mei­len­stein für die Umwelt­tech­nik, etwa in der Halb­lei­ter­indus­trie. Die zugrun­de lie­gen­de Tech­no­lo­gie, die nicht-ther­mi­sche Plas­ma­ka­ta­ly­se (NTPK), ermög­licht ener­gie­ef­fi­zi­en­te che­mi­sche Pro­zes­se bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren und ver­rin­gert dabei den Ener­gie­ver­brauch sowie uner­wünsch­te Nebenprodukte.

DAS Special Award for enaDyne