DAS EE mit BGHM-Sicherheitspreis „Kultur der Prävention“ ausgezeichnet
Auszeichnung für gelebte Sicherheitskultur
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zeichnet DAS Environmental Experts mit dem renommierten Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs – Kultur der Prävention“ aus. Die Ehrung fand heute im Rahmen einer internen Preisverleihung in der Unternehmenszentrale von DAS EE statt. Mit der höchsten Kategorie des BGHM-Sicherheitspreises würdigt die Berufsgenossenschaft Unternehmen, die sich in besonderer Weise für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz engagieren und Prävention als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur leben. Grundlage der Bewertung sind die sechs zentralen Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Betriebsklima sowie Sicherheit und Gesundheit.
Im Mittelpunkt steht das kontinuierliche Bestreben, sichere Arbeitsbedingungen durch innovative und nachhaltige Maßnahmen zu fördern. Entscheidend ist, dass diese Maßnahmen wirksam umgesetzt und fest in den Arbeitsalltag integriert werden. Besonders gewürdigt wird die positive Wirkung auf die Motivation und das Sicherheitsbewusstsein der Beschäftigten, wodurch ein vorbildliches Signal für eine gelebte Präventionskultur gesetzt wird. Die Auszeichnung wird jährlich bundesweit nur an wenige Unternehmen vergeben, die sich überdurchschnittlich engagieren und eine nachhaltige Sicherheitskultur im betrieblichen Alltag verankert haben. Dazu gehören namenhafte Industriegrößen, wie BMW oder Airbus und nun auch der Halbleiter-Zulieferer DAS EE aus dem Silicon Saxony in Dresden.
Überzeugend starkes Gesamtbild
Das Dresdner Umwelttechnologie-Unternehmen überzeugte die Jury mit einer Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, Sicherheit, Gesundheit und Prävention als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren. Nicht die einzelne Maßnahme, sondern das systematische und langfristige Zusammenspiel stand im Fokus der Bewertung. Die DAS Environmental Expert GmbH verfolgt im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einen ganzheitlichen Ansatz, der sich durch ein starkes bidirektionales Verständnis auszeichnet: Sicherheit wird gleichermaßen top-down wie bottom-up gedacht und gelebt. Dazu gehören praxisnahe Gefährdungsbeurteilungen, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden für sämtliche Tätigkeiten, Betriebsmittel und Gefahrstoffe erstellt und regelmäßig überprüft werden. Statt klassischer Unterweisungen setzt das Unternehmen auf dialogorientierte Sicherheitsgespräche, bei denen alle Beschäftigten aktiv eingebunden werden. In jedem technischen Team stehen dezentrale Sicherheitsbeauftragte als zentrale Schnittstellen zur Verfügung, die gemeinsam mit dem Bereich EHS und der Personalabteilung kontinuierlich an Sicherheits- und Gesundheitsthemen arbeiten. Unterstützt wird dieser strukturierte Prozess durch eine digitale EHS-Plattform, die unter anderem Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, Unterweisungen, Ereignis- und Maßnahmen- sowie auch das Gefahrstoffmanagement transparent und effizient abbilden. „Sicherheitsrelevante Themen sind fester Bestandteil jeder monatlichen Teamrunde und werden zudem über unser Intranet, digitale Newsposts sowie interdisziplinäre Gremien transparent im Unternehmen kommuniziert. Die proaktive Einbindung und gemeinsame Ideenfindung mit den Mitarbeitenden bei konkreten Schutzmaßnahmen, etwa bei der Ausgestaltung ergonomischer Fertigung oder der Einführung atemluftgestützter Systeme, hat in den letzten Jahren die Identifikation mit dem Thema massiv gestärkt. Das spiegelt sich in der vergleichsweise niedrigen Anzahl der Arbeitsunfälle wider.“ berichtet Jana Thiel, Leiterin Qualitätsmanagement Lokal und EHS Global bei DAS EE.
Im Falle von Sicherheitsvorfällen kommt die 8D-Methode zur strukturierten Problemanalyse und nachhaltigen Lösungsfindung zum Einsatz. Darüber hinaus investiert DAS Environmental Experts gezielt in gesunde und ergonomische Arbeitsumgebungen, beispielsweise durch klimatisierte Werkhallen, Co-Working-Spaces, optimierte Fußböden oder individuell gestaltete Arbeitsplätze in Fertigung und Logistik. Gesundheitsschutz ist fest in die Führungsverantwortung integriert und umfasst ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Belastungssteuerung sowie regelmäßige Arbeitsplatzunterweisungen. Ein etabliertes Betriebliches Gesundheits-management bietet Vorsorgeuntersuchungen, reisemedizinische Beratungen inkl. freiwilliger Impfangebote, Zuschüsse zur Arbeitsplatzbrille, Bewegungsangebote wie das JobRad-Programm oder den jährlichen Wandertag. Darüber hinaus gibt es eine betriebseigene Kantine für gesunde Ernährung, die von Luby-Service, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, betrieben wird. Ergänzt wird das ganzheitliche Konzept durch eine betriebliche Sozialberatung, ein strukturiertes Eingliederungsmanagement und flexible Teilzeitmodelle, welche eine genesungsorientierte Rückkehr ermöglich. „Diese Auszeichnung ist eine großartige Bestätigung für das Engagement unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Sie zeigt, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen, eine gelebte Präventionskultur zu etablieren, Wirkung zeigen – und wahrgenommen werden.“, sagt René Reichardt, Geschäftsführer bei DAS Environmental Experts. „Im Ergebnis erzielen wir auch dadurch eine Fluktuation von unter 9% sowie eine Mitarbeiterzufriedenheit von fast 90%.“