Materialwirtschaft bei DAS Environmental Experts
Was wir von unseren Lieferanten erwarten
Unsere Anlagen zur Abgasreinigung und Abwasserbehandlung sorgen jederzeit für Sicherheit, Umweltschutz und Produktionsstabilität bei unseren Kunden. Unsere Lieferanten tragen durch ihren eigenen Qualitätsanspruch maßgeblich zu dieser Leistung bei. Daher arbeiten wir bevorzugt mit Partnern, die sich auch selbst den Anforderungen für Qualität gemäß ISO 9001 und Umweltmanagement gemäß ISO 14001 verschreiben. Gemeinsam pflegen wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Von unseren Lieferanten erwarten wir darüber hinaus flexible Prozesse hinsichtlich kritischer Lieferzeiten, ein langfristiges Engagement, einen Beitrag zu Produkt- und Prozessinnovation sowie Mitarbeit in Entwicklungsprojekten. Als sächsisches Unternehmen fühlen wir uns eng mit der Region verbunden und verpflichten uns daher, die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten zu favorisieren, um die sächsische Wirtschaft zu fördern und die durch den Transport von Gütern erzeugten CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten.

Unsere Einkaufspolitik
Die Einkaufspolitik von DAS Environmental Experts leitet sich aus unserer Unternehmenspolitik und unseren Unternehmenszielen ab. Dabei steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle. Der Erfolg unserer Produkte ist eng mit deren Qualität verbunden, deshalb setzen wir die hohen Ansprüche unserer Kunden gemeinsam mit den Lieferanten um und verbessern so gemeinsam unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir setzen Vertrauen in unsere Zulieferer und bauen auf eine faire und langfristige Zusammenarbeit. Von unseren Partnern erwarten wir zum einen, dass sie flexibel auf unsere Bedarfsanforderungen reagieren und zum anderen gemeinsam mit uns erkennen, wo Potenziale für Innovationen bzw. Kostensenkungen vorhanden sind. Als Umwelttechnologie-Unternehmen erwarten wir von unseren Lieferanten die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz, ressourcenschonendes Wirtschaften und bevorzugen Lieferanten mit einer entsprechenden Zertifizierung. Als sächsisches Unternehmen sind wir eng mit der Region verbunden und favorisieren deshalb die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten.
Unser Materialspektrum
Die Entwicklung neuer Lieferantenbeziehungen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer materialwirtschaftlichen Strategie. Unser Materialspektrum umfasst dabei folgende Produkte:
- Kunststoffbaugruppen (PE, PP, PVDF, PVC‑U, PVC‑C)
- Verrohrung (Kunststoff, Edelstahl, Kupfer)
- Schweißbaugruppen, Verkleidungen, Blechteile
- Beschichtungen (Schutzbeschichtungen z. B. Halar®, Farbbeschichtungen)
- Drehteile, Frästeile
- Messtechnik
- Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik
- Elektrik, elektrische Komponenten
- Ventile
- Pneumatik
- Vakuumtechnik
- Ventilatoren, Gebläse
- Pumpen, Dosiertechnik
- Plattenwärmetauscher
- Heizungen
- Füllkörper, Tropfenabscheider
- DIN-Teile, Normteile
- Industrieverpackungen
- Betriebsausstattung
- Büromaterial, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Materialwirtschaft und Lieferantenmanagement
Procurement
Strategic Procurement | Project Procurement | Technical Purchasing
Umgang mit E‑Rechnungen bei DAS EE
Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, E‑Rechnungen zu empfangen. Eine E‑Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem maschinenlesbaren Format wie z. B. ZUGFeRD oder XRechnung übermittelt wird. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung, was den Austausch von Rechnungen schneller und effizienter macht. Das umfasst außerdem die Reduktion des administrativen Aufwands, die Verkürzung von Bearbeitungszeiten und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Für die Ausstellung und Übermittlung von E‑Rechnung gibt es laut Bundesfinanzministerium eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2027. Ab diesem Zeitpunkt sind Unternehmen dann verpflichtet, Rechnungen elektronisch im strukturierten Rechnungsformat auszustellen. Die rechtlichen Vorgaben für E‑Rechnungen sind im Wachstumschancengesetz (Artikel 23), im Umsatzsteuergesetz (Paragraf 14) sowie in der EU-Richtlinie 2014/55/EU festgelegt. E‑Rechnungen müssen sicherstellen, dass die Herkunft der Rechnung und der Inhalt unverändert und authentisch sind, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies umfasst Maßnahmen wie eine qualifizierte elektronische Signatur oder ein sicheres Übertragungsverfahren.
DAS EE bereitet sich aktiv auf die Umstellung auf E‑Rechnungen vor. Diese fördern die Transparenz, optimieren die Datenverarbeitung und minimieren Fehler, die bei der manuellen Bearbeitung von Papierdokumenten auftreten können. Aktuell erstellen wir weiterhin Rechnungen als PDF und versenden diese auf den bekannten Wegen (E‑Mail, Upload in Kundenportalen u .a.) an unsere Kunden. In der Übergangszeit bis zum 1. Januar 2027 arbeiten wir intensiv daran, die notwendigen Systeme und Prozesse für die zukünftige E‑Rechnungsstellung zu implementieren. Spätestens ab 2027 werden wir ein maschinenlesbares Format übermitteln. Wir sind aktuell in der Lage alle Formate zu empfangen und bevorzugen E‑Rechnungen im ZUGFeRD-Format. Ebenso nehmen wir weiterhin gerne Rechnungen als PDF per E‑Mail an unseren elektronischen Posteingang entgegen. Falls Sie Fragen oder ein Anliegen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter: .
Logistik bei DAS Environmental Experts
Für unseren Fertigungsstandort in Dresden, Goppelner Straße 44, gelten folgende Anlieferzeiten im Wareneingang:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.