Mechanische Abwasserbehandlung für hohe Betriebssicherheit
Bei der Abwasserbehandlung spielen mechanische Verfahren eine entscheidende Rolle bei der Entfernung wasserunlöslicher Stoffe oder Kolloide. Diese Verfahren umfassen Sedimentation, Filtration und Trenntechniken, mit denen feste Schadstoffe effektiv aus dem Abwasser entfernt werden.
Die mechanische Reinigung ist der erste Schritt in vielen industriellen Abwasseranlagen. Dies gewährleistet nicht nur die Betriebssicherheit, sondern reduziert auch den Bedarf an unnötigen Wartungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten in den nachfolgenden Behandlungsstufen.
Darüber hinaus können mechanische Verfahren zur Schlammentwässerung eingesetzt werden, insbesondere in Filterpressen.
Insgesamt kann durch mechanische Abwasserbehandlung etwa 20 % bis 30 % der gesamten Schadstoffe aus unbehandeltem Abwasser entfernt werden. Die verbleibenden gelösten Stoffe können dann durch biologische oder chemisch-physikalische Behandlungsverfahren weiter gereinigt werden.
Mechanische Verfahren zur Abwasserbehandlung
Trennung von groben und feinen Materialien mithilfe von Sieben und Filtern
Siebe und Filter spielen eine entscheidende Rolle bei der Entfernung fester Verunreinigungen aus Abwasser. Diese mechanischen Verfahren trennen Schadstoffe wie Windeln, Haare, Feuchttücher und andere feste Stoffe effektiv aus dem Abwasserstrom. Bei der Behandlung von Industrieabwässern werden Filter eingesetzt, um Textilfasern, Papieretiketten, Kunststoffrückstände, Kartoffelschalen und andere Produktionsabfälle abzutrennen.
Je nach Anwendungsbereich werden zur Reinigung des Abwassers Grob- oder Feinsiebe eingesetzt. Diese Siebe verfügen über unterschiedlich große parallele Stäbe, Körnungen, Siebe, Perforationen und Maschenweiten. Grobsiebe (>20 mm) können feste Stoffe bis zur Größe von menschlichen Ausscheidungen abtrennen, während Mikrosiebe (<0,05 mm) winzige Partikel wie Sand und Schlamm filtern können.
Die Wartung hygienischer Abwasseraufbereitungssysteme ist von entscheidender Bedeutung. Feuchttücher und Vliesstoffe enthalten extrem reißfeste Textilfasern, die Verstopfungen und Schäden an Pumpen und Mischern verursachen können. Bei DAS Environmental Experts arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die richtigen Trommelrechen und selbstreinigenden Siebe auszuwählen, die Schäden an Aufbereitungstechnik verhindern und letztlich die Wartungskosten senken.
Mechanische Trennung fester Stoffe durch Filtration
Die Filtration ist ein weiterer mechanischer Prozess, der zur Abtrennung fester Stoffe aus Flüssigkeiten eingesetzt wird. Papier, Textilien, Metall, Sandfilter, Stofffilter und Trommelsiebe sind gängige Filtermedien. Diese Filtersysteme entfernen organische und anorganische Schwebstoffe, Sand und Staub effektiv aus Abwasser. Bei der Schlammentwässerung in Filterpressen sind Filtersysteme besonders wichtig.
Die Membranfiltration ist ein spezielles mechanisches Trennverfahren, bei dem eine Membran als Filtermedium dient. Dieses Verfahren wird zur Abtrennung sehr feiner Partikel eingesetzt.
Abwasserbehandlung durch Membrantechnologie
Die Membranfiltration spielt eine wichtige Rolle bei der Trennung von gelösten und ungelösten Stoffen aus Abwasser unter Druck. Die Membran mit ihrer spezifischen Porengröße hält Partikel und Moleküle einer bestimmten Größe zurück. Die Membrantechnologie wird zur Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Prozesswasserrecycling und zur Rückgewinnung wertvoller Stoffe eingesetzt.
Mikrofiltration
Wird zur Abscheidung von Partikeln, Bakterien, Hefen, zur Kaltsterilisation und zur Trennung von Öl-Wasser-Emulsionen eingesetzt.
Ultrafiltration
Ein wichtiges Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser und Trinkwasser. Es trennt Partikel, Mikroorganismen, Proteine und Trübungen. Wird im Membranaktivierungsreaktor (MBR) und zur Reinigung von Schwimmbadwasser eingesetzt.
Nanofiltration
Hält Viren, Schwermetallionen, große Moleküle und feine Partikel zurück. Wird zur Wasserenthärtung und Trinkwasseraufbereitung verwendet.
Umkehrosmose
Konzentriert Deponieabwässer, reinigt Trinkwasser in ländlichen Gebieten, entsalzt Meerwasser und entkalkt Kesselwasser in Kraftwerken. Bei diesem Verfahren werden gelöste Stoffe in Flüssigkeiten durch Druckbeaufschlagung über eine halbdurchlässige Membran konzentriert, wodurch der Osmoseprozess umgekehrt wird. Wird auch zur Herstellung von ultrareinem Wasser verwendet.
Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Abwasserbehandlungsverfahren
Dr.-Ing. Anita Haupt
Abteilungsleiterin Verfahrenstechnik Wasserbehandlung